Geschichtliche Entwicklung des Tennisclubs Werfen:

Auf Initiative von Peter Amtmann und Karl Santer wurde am 21. Februar 1972 in einer Sitzung des erweiterten Ausschusses des Ski- und Sportclubs die Gründung einer Sektion Tennis beschlossen. Gleichzeitig wurde Stefan Eder zum ersten Sektionsleiter bestimmt.

Die ursprüngliche Idee aus dem Jahre 1965, das gesamte Griesareal als Sport und Erholungsgebiet zu adaptieren, wurde aus Kostengründen nur belächelt. Trotzdem wurde im Frühjahr 1972 mit dem Bau der ersten Etappe (Tennisplätze 1 – 2 und Sportplatz) begonnen. Der Grund für den Bau dieser Anlagen wurde von der Bürgerschaft Werfen kostenlos zur Verfügung gestellt. Aufgrund der beschränkten Mittel wurden sämtliche Errichtungsarbeiten von den Mitgliedern gemacht, die erforderlichen Maschinen wurden ausgeliehen.

Im Spätherbst 1973 konnten die ersten Ballwechsel durchgeführt werden.

Im Spätsommer 1974 wurde durch einen Gewittersturm die südliche Platzumrandung weggefegt, woraufhin die Gemeinde dem Bau eines Sportheimes zugestimmt hat.

1975 wurde die Sektion in den Salzburger Tennisverband aufgenommen. Mit den Spielern Karl Genseberger, Fritz Steiner, Joe Deisl, Herbert Deutinger, Franz Langeder, Lothar Schäffner, Max Wiesmüller und Roland Derflinger wurde auch gleich mit einer Mannschaft  an der Mannschaftsmeisterschaft teilgenommen.

1976 wurde das Sportheim fertiggestellt und aufgrund des großen Andranges der Bau einer Flutlichtanlage beschlossen, die im Herbst 1977 errichtet wurde.

1978 musste ein Aufnahmestopp verfügt werden, woraufhin die Erweiterung der Anlage auf 4 Plätze in Angriff genommen wurde. Wiederum wurden die gesamten notwendigen Arbeiten von den Mitgliedern selbst durchgeführt. Mit einem rauschenden Fest erfolgte die Einweihung der Plätze 3 und 4 am 29. September 1979.

1980 übernahm Karl Weimann den Posten als Platzwart, 1981 ging die Führung des Tennisclubs von Stefan Eder an den damaligen sportlichen Leiter Herbert Deutinger über.

1986 wurde mit einem Arbeitsaufwand von 1100 Stunden der Vorplatz gestaltet. Im Zeitraum von 1989 bis 1992 erfolgten noch der Umbau des Sportheimes und der Bau des Geräteraumes mit Terrasse. Wieder wurden 700 Arbeitsstunden von den Clubmitgliedern geleistet und etwa 800.000 öS (ca. 58 Tsd. EUR) investiert.

1993 neuerlicher Obmannwechsel von Herbert Deutinger an Gernot Pichler. Am 11. September wird das umgebaute Clubheim eingeweiht und die erste Beregnungsanlage eingeweiht. 1994 wurde mit einem neuerlichen Stundenaufwand von 600 Stunden der Parkplatz vor unserer Anlage erweitert und verschönert.

Im Jahr 2000 mussten die Plätze 1 und 2 erneuert werden. Die Arbeiten wurden von der Firma Krainz mit einem Kostenaufwand von 400.000 öS (ca. 29 Tsd. EUR) durchgeführt. Nach der Spielsaison 2000 wurden auch die Plätze 3 und 4 saniert, wobei hier die Arbeiten wieder von Mitgliedern durchgeführt werden konnten und daher die Kosten nur 100.00 öS (ca. 14 Tsd. EUR) betrugen.

Unter dem neuen Obmann Christoph Wappel wurde alle 4 Tennisplätze 2018 oberflächlich neu saniert. Die obere Schicht mit Belagssand wurde entfernt und es wurden 25to neuer Belagssand aufgetragen! Durch die jahrelange sorgfältige Pflege der Tennisplätze durch die Mitglieder war der Unterbau (Drainage) der Plätze noch völlig in Ordnung.
Die Kosten konnten durch den tatkräftigen Einsatz der Mitglieder minimal gehalten werden! Kostenaufwand ca. 6.500,- für alle 4 Plätze.

Eine weitere Sanierung der Tennisplatzanlage ist für das Jahr 2019 vorgesehen.

 

Obmänner:

1972 – 1981         Stefan Eder

1981 – 1993         Herbert Deutinger

1993 – 2008         Gernot Pichler

2008 – 2011          Hannes Prüll

2011 – 2012          Roland Gruber

2012 – 2017           Angelika Obauer

Seit 2017                 Christoph Wappel